- MARTIUS Macer
- MARTIUS Macergladiatorum in exercitu Othonis, Dux. Tacit. Hist. l. 2. c. 23.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 72) — Titus Flavius Sabinus war ein römischer Suffektkonsul und Militär im 1. Jahrhundert n. Chr. Sabinus wurde noch von Kaiser Nero oder Galba zusammen mit Gnaeus Arulenus Caelius Sabinus zum Suffektkonsul für die Monate Mai und Juni des Jahres 69… … Deutsch Wikipedia
Liste der römischen Konsuln — Die Liste der römischen Konsuln (fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen römischen Archäologie, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden. Die Namen der… … Deutsch Wikipedia
Cónsules Romanos (Alto Imperio) — Anexo:Cónsules Romanos (Alto Imperio) Saltar a navegación, búsqueda Lista de Cónsules Romanos del Período Alto Imperio Contenido 1 Siglo I aC 2 Siglo I 3 Siglo II 4 Siglo … Wikipedia Español
Список римских консулов — Список содержит имена и даты полномочий древнеримских магистратов эпонимов (по которым назывались года): консулов, децемвиров, диктаторов и военных трибунов с консульской властью. Эпонимами в Риме, очевидно, являлись также и интеррексы, однако из … Википедия
Anexo:Cónsules romanos (Alto Imperio) — Lista de los cónsules romanos del período del Alto Imperio Contenido 1 Siglo I a. C. 2 Siglo I 3 Siglo II 4 Siglo III … Wikipedia Español
Список консулов Римской империи — Консульская процессия. Штучная мозаика из римской базилики Юния Басса (IV век). Список консулов … Википедия
Marcus Aurelius — Not to be confused with Aurelian. Marcus Aurelius 16th Emperor of the Roman Empire Bust of Marcus Aurelius in the Glyptothek, Munich … Wikipedia
Römischer Kalender — Bruchstück der Fasti Kalender. Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern mit zunächst lunarem Charakter, die im römischen Reich immer wieder modifiziert und an das lunisolare Kalenderprinzip angepasst wurden. Die Herkunft der… … Deutsch Wikipedia
Botanik — (v. gr., d.i. Pflanzenkunde), I. Begrifs u. Eintheilung der B. B. ist die Wissenschaft, welche mit den Pflanzen bekannt macht, od. welche die Erkenntniß, d.h. die Erforschung der Gewächse zum Gegenstande hat. Anfangs betrachtete man die Pflanzen… … Pierer's Universal-Lexikon
Acca Lavrentia — ACCA LAVRENTIA, oder, wie sie auch vielfältig genannt wird, Larentia, æ, war, nach einigen, des Faustulus Frau und Amme des Romulus und Remus, die aber, als sie nach des Faustulus Tode, den Carutius, einen reichen Tuscier, geheurathet hatte,… … Gründliches mythologisches Lexikon